
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Otto Graf von Schaumburg
1541–1543 Aufenthalt am Hof Herzog Wilhelms IV. von Bayern, Teilnahme am Feldzug gegen die Osmannen in Ungarn, seit 1544 regierender Graf von Schaumburg, 1559 Übertritt zum Protestantismus, weiterhin kaisertreu und in spanischen Militärdienst; Brüder: Wilhelm von Schaumburg (WIAG-Pers-CANON-13590-001), Adolf von Schaumburg (WIAG-Pers-EPISCGatz-20005-001), Anton von Schaumburg (WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001); Vater: Jobst I. von Schaumburg und Holstein-Pinneberg; Mutter: Maria Gräfin von Nassau-Dillenburg; Ehefrau: 1. Maria von Pommern, 2. Ursula Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg; Sohn: Hermann von Schaumburg (WIAG-Pers-EPISCGatz-20352-001), Anton von Schaumburg (WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001); Studium: Löwen 1534–1537; Grablege: Stadthagen, Kirche St. Martin
* 1517 † 1576
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domkanoniker
- Domstift Köln
- 1524
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Gereon, Köln
- 1529
-
- Postulierter Bischof
- Hildesheim
- 1531–1537
- (zögerte die Annahme der Postulation hinaus, so dass praktisch eine Sedisvakanz herrschte, letztendlich Verzicht auf das Bistum)
-
- Dompropst
- Domstift Hildesheim
- 1531–1541
-
- Referenzwerke
-
- Hans-Georg Aschoff, Das Bistum Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation. Geschichte des Bistums Hildesheim (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 15), Regensburg/Hildesheim 2022, S. 59-61 und passim
- Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680
- Adolf Bertram, Geschichte des Bistums Hildesheim 2, Hannover/Leipzig 1916, S. 63–66 und passim
- Die Hildesheimer Bischofschronik des Hans Wildefüer, hg. von Udo Stanelle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 25), Hildesheim 1986, S. 202–204
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 513–514
- Gudrun Husmeier, Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg (1517–1576). Landesherrschaft, Reichspolitik und Niederländischer Aufstand (Schaumburger Studien 60), Bielefeld 2002.
- Gudrun Husmeier, Holstein-Schaumburg, Otto IV. Graf zu Holstein, Schaumburg und Sternberg, Herr zu Gemen, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch 1, hg. von Hubert Höing (Schaumburger Studien 66), Bielefeld 2008, S. 157–162
- Heinrich Munk, Als die Grafen von Holstein-Schaumburg noch Bischöfe und Dompröpste von Hildesheim waren, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 48 (1997), S. 225–238, S. 233f.
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 030-04126-001
- Ämter
-
-
- Postulierter Bischof
- Hildesheim
- 1531–1537
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 123679117
-
- Wikidata
- Q2039358
-
- VIAF-ID
- 45214873
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 030-04126-001
Onlinearchivalien
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765929
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2326086
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5040248
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765960
Deutsche Inschriften
-
- Wappenstein an der Alte Lateinschule in Stadthagen.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0034908
-
- Wandmalerei im Ostflügel des Obergeschosses des Klosters Möllenbeck.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0039305
-
- Epitaph für Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg und seine beiden Ehefrauen Maria von Pommern und Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0028405
-
- Kelch aus St. Martin, Stadthagen.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0018303
-
- Emporenbrüstung in St. Martin, Stadthagen.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0018507
-
- Epitaphien für Fürst Ernst von Holstein-Schaumburg, seinen Vater Otto IV., seine Mutter Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg und seine Ehefrau Hedwig von Hessen.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di104g020k0054503
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Otto IV. (Schaumburg)
Empfohlene Zitierweise:
"Otto Graf von Schaumburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20602-001 (Abgerufen: 02.04.2025).
"Otto Graf von Schaumburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20602-001 (Abgerufen: 02.04.2025).