![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Anton Coelestin Nigg auf der Platten
Dr. theol.; Anton Cölestin Joseph Symbert; Nick; ab 1795 Augsburger Geheimer Rat; Vater: Georg Nigg; Mutter: Barbara Nigg geb. Singer
* 1734 † 1809
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Peter, Dillingen
- 1760
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg
- 1771
-
- Domkanoniker
- Domstift Augsburg
- 1795
- (bischöfliche Nomination, 1802 Kapitular)
-
- Generalvikar
- Augsburg
- 1795–1809
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 535
- Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 554-558, ID/Nr. 138
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 12218341X
-
- Wikidata
- Q106134165
-
- VIAF-ID
- 42713446
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Anton Coelestin Nigg auf der Platten" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-21762-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Anton Coelestin Nigg auf der Platten" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-21762-001 (Abgerufen: 07.02.2025).