WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt
Christof, Christoph, Christoph Philipp Anton, Taufname: "Christoph Philipp Anton Wilhelm Friedrich Nepomuk Willibald Hyacinth Maria; Freyherr von Keßelstadt; Michels gibt an, dass er noch Domherr in Trier, Worms, Lüttich und Würzburg war, was so nicht zu belegen ist und sicherlich auf Verwechslungen mit seinen Brüdern bzw. Verwandten beruht.; Vater: Hugo Kasimir Edmund Freiherr (später Graf) von Kesselstatt (WIAG-Pers-CANON-10122-001); Mutter: Katharina Elisabeth Freiin von Knebel zu Katzenelnbogen; Studium: Wien und Reims 1773–1774
* 1757 † 1814
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199
  • Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199
  • Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 320f., ID/Nr. 132
  • Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163
  • Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202
  • Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
  • Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 026-01307-001
Ämter
Referenzwerk
  • Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982. S. 776 Biogramm online lesen
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10981-001 (Abgerufen: 26.11.2024).