WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Georg von Gemmingen
Dr. iur. utr.; Gehörte zum oberrheinischen Humanistenkreis um Jakob Wimpfeling; Studium: 1473 Universität Paris, 1474 Universität Pavia; Grablege: Kreuzgang Dom zu Speyer
* 1458 † 1511
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154
  • Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313
  • Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.
  • Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Georg von Gemmingen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-45257-001 (Abgerufen: 24.07.2025).