![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Marquard Wilhelm von Schönborn
Schönborn-Puchheim; Vater: Melchior Friedrich Freiherr von Schönborn, Herr zu Reichelsperg, Weiler, Heppenheim, Heubach, Heusenstamm und Wolfsthal; Mutter: Sophia Gräfin von Boineburg zu Lengsfeld; Studium: Salzburg 1702, Siena 1703; Grablege: Eichstätter Dom
* 1683 † 1770
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Bamberg
- 1698–1770
- (Kapitular 1714)
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1700–1742
- (Domizellar; Eintritt durch Nomination des Kapitels; Austritt durch einfache Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Eichstätt
- 1703–1770
- (Eintritt durch Nomination des Kapitels; Domizellar 1704; Kapitular 1717)
-
- Domherr
- Domstift Speyer
- 1705–1727
- (Eintritt durch Päpstliche Provision; Austritt durch einfache Resignation; nach Braun erfolgte die Resignation bereits 1723)
-
- Domherr
- Domstift Augsburg
- 1709–1723
- (Eintritt durch Nomination des Kapitels; Austritt durch einfache Resignation)
-
- Dompropst
- Domstift Bamberg
- 1723–1770
-
- Domscholaster
- Domstift Eichstätt
- 1726
-
- Dompropst
- Domstift Eichstätt
- 1735–1770
-
- Referenzwerke
-
- Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440
- Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 468–470, ID/Nr. 249
- Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), ID/Nr. 752
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158
- Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207
- Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 444, ID/Nr. 9066
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 082-00922-001
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz
- 1703
-
- Dompropst
- Domstift Bamberg
- 1723–nach 1757
-
- Dompropst
- Domstift Eichstätt
- 1735
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 119476533
-
- Wikidata
- Q55885403
-
- VIAF-ID
- 822932
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 082-00922-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Marquard Wilhelm von Schönborn" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-15086-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Marquard Wilhelm von Schönborn" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-15086-001 (Abgerufen: 07.02.2025).