WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Ernst Herzog von Bayern
von Baiern; Vater: Albrecht IV. Herzog von Bayern; Mutter: Kunigunde Erzherzogin von Österreich; Studium: Ingolstadt 1515, im Sommersemester 1516 Rektor; Grablege: Schlosskirche Glatz; St. Michaeliskirche München
* 1500 † 1560
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
    • Administrator
    • Passau
    • 1517–1540
    • Koadjutor des Bischofs
    • Passau
    • 1517–1554
    • (Braun: Koadjutor 1514, 1517 Administrator)
    • Administrator
    • Salzburg
    • 1540–1554
    • (Braun: Koadjutor und Administrator)
    • Dompropst
    • Domstift Eichstätt
    • 1547–1554
    • (Zweite Amtszeit, 1550 (erste) Resignation, 1554 Resignation aller Pfründen)
Referenzwerke
  • Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 161f., ID/Nr. 12
  • Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160-163
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 059-00523-001
Ämter
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Ernst Herzog von Bayern" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20210-001 (Abgerufen: 01.04.2025).