
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Otto Truchsess von Truchseß von Waldburg
Dr. iur.; Truchsess von Waldburg; Gründer der Jesuitenuniversität Dillingen; Vater: Wilhelm Truchseß von Waldburg; Studium: Universität Tübingen 1524, Universität Dôle 1527, Universität Padua 1531, Universität Pavia 1534, Universität Bologna 1535; Amt/Tätigkeit an der Kurie: päpstlicher Kämmerer seit 1538; Grablege: S. Maria dell' Anima, Überführung in Jesuitenkirche Dillingen 1614
* 1514 † 1573
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Augsburg
- 1526–1543
- (Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Speyer
- 1528–1568
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer
- 1539–1568
-
- Domkantor
- Domstift Speyer
- 1539–1543
-
- Domdekan
- Domstift Trient, Italien
- vor 1543
-
- Domherr
- Domstift Konstanz
- vor 1543
-
- Bischof
- Augsburg
- 1543–1573
-
- Kardinal
- 1544–1573
-
- Propst
- Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen
- 1553–1573
-
- Domherr
- Domstift Würzburg
- 1554–1573
-
- Dompropst
- Domstift Würzburg
- 1555–1562
-
- Referenzwerke
-
- Hans Ammerich/Martin Armgart/Jürgen Keddigkeit/Konrad Knauber, Speyer, St. Trinitatis/Allerheiligen: Kollegiatstift (Nebenstift des Speyerer Doms): Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 297-329, S. 306
- August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
- Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710
- Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), S. 180, ID/Nr. 898
- Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 054-01962-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Augsburg
- 1543–1573
-
- Kardinal
- 1544–1573
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 118805967
-
- Wikidata
- Q69176
-
- VIAF-ID
- 35252892
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 054-01962-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngBR1A476BT2mqxNvA6q9Zny
-
- Wikipedia-Artikel
- Otto von Waldburg
Empfohlene Zitierweise:
"Otto Truchsess von Truchseß von Waldburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001 (Abgerufen: 01.04.2025).
"Otto Truchsess von Truchseß von Waldburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001 (Abgerufen: 01.04.2025).