WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Konrad von Wittelsbach
Vater: Otto V. von Scheyern-Wittelsbach († 1156); Mutter: Eilika von Langenfeld († 1170); Studium: Domschule Salzburg, Paris, Bologna
* um 1130 † 1200
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 19, ID/Nr. 14
  • Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001708, ID/Nr. 17+
  • Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 397-398
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 059-00331-001
Ämter
Referenzwerk
  • Christoph Waldecker, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200 (Germania Sacra. Dritte Folge 23), Berlin/Boston 2024 S. 31, S. 38, S. 189–196, S. 199f., S. 208, S. 223–257
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Konrad von Wittelsbach" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-03078-001 (Abgerufen: 29.03.2025).