
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Friedrich Gren
Lic. decr.; Studium: 1416 Wien (Immatrikulation), 1429–30 Padua; Amt/Tätigkeit an der Kurie: 1424 Päpstlicher Notar
* vor 1399 † 1452
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Erzbischöflicher Protonotar
- Salzburg
- 1433
- (1432 Sekretär)
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Bartholomäus, Friesach, Österreich
- vor 1446
-
- Domherr
- Domstift Freising
- vor 1446
-
- Bischof
- Seckau
- 1446–1452
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 241-242
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1141936577
-
- Wikidata
- Q1265723
-
- VIAF-ID
- 5530150869806322190001
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngBR6E678B74lqxrvBUqkZnE
-
- Wikipedia-Artikel
- Friedrich Gren
Empfohlene Zitierweise:
"Friedrich Gren" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05403-001 (Abgerufen: 02.05.2025).
"Friedrich Gren" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05403-001 (Abgerufen: 02.05.2025).