
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Ludwig Pincier
Dr. iur. utr.; Pintziger; stammt aus Wetter (Hessen); Syndikus des Kapitels; evangelisch
* 1561 † 1612
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Lübeck
- 1589–1612
-
- Domdekan
- Domstift Lübeck
- 1595–1612
-
- Referenzwerke
-
- Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382–383, ID/Nr. 159
- Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1055401784
-
- Wikidata
- Q1446693
-
- VIAF-ID
- 309688226
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Ludwig Pincier
Empfohlene Zitierweise:
"Ludwig Pincier" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-26756-001 (Abgerufen: 04.04.2025).
"Ludwig Pincier" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-26756-001 (Abgerufen: 04.04.2025).