![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Cornelius Gobelius
Dr. theol; Göbel; 1609 Ep. tit. Ascalonensis; Studium: Mainz; 1589-96 Collegium Germanicum Rom; Amt in der bischöflichen Verwaltung: 1608-1610 Progeneralvikar des Erzbistums Mainz; Grablege: St. Martin Heiligenstadt
* 1570 † 1611
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Maria, Erfurt
- 1606
- (auch Siegler)
-
- Weihbischof
- Mainz
- 1610–1611
- (Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae)
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift Mariengraden, Mainz
- 1610
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Peter, Mainz
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 230-231
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1051191467
-
- Wikidata
- Q19277600
-
- VIAF-ID
- 308714373
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Cornelius Gobelius
Empfohlene Zitierweise:
"Cornelius Gobelius" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20286-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Cornelius Gobelius" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20286-001 (Abgerufen: 07.02.2025).