WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Abrunculus
Grablege: Stiftskirche St. Paulin zu Trier
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 209f., ID/Nr. 103 †
  • Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 766
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 014-00007-001
Ämter
    • Bischof
    • Trier
    • Anfang 6. Jahrhundert
Referenzwerk
  • Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972 S. 16, S. 22, S. 40, S. 48, S. 77, S. 80, S. 95, S. 98, S. 260, S. 279–281, S. 286–289, S. 291–294 Biogramm online lesen, S. 296, S. 298, S. 305f., S. 318, S. 324, S. 338, S. 340, S. 364, S. 381, S. 541f., S. 551f.
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Abrunculus" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05047-001 (Abgerufen: 11.02.2025).