
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Heinrich von Golthorn
Goltorne, Goltern; Zweifelhaft, ob zugleich Domkanoniker und Benediktinermönch; wahrscheinlich sind es zwei Personen.
* um 1235 † 1307
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1293
-
- Mönch
- Benediktinerabtei St. Godehard, Hildesheim
- 1293
-
- Domdekan
- Domstift Bremen
- 1296–1306
-
- Elekt
- Bremen-Hamburg
- 1306–1307
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90
- Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1034900722
-
- Wikidata
- Q68903968
-
- VIAF-ID
- 301646317
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Heinrich von Golthorn
Empfohlene Zitierweise:
"Heinrich von Golthorn" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-02620-001 (Abgerufen: 03.04.2025).
"Heinrich von Golthorn" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-02620-001 (Abgerufen: 03.04.2025).