
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
WIAG stellt als eine frei verfügbare, browserbasierte Anwendung Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zur Verfügung. Die Forschungsdaten werden gut erreichbar, interoperabel und nachnutzbar aufbereitet und veröffentlicht. Eingebettet in eine fachspezifische Wissensplattform, ermöglicht ein Redaktionssystem die Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten.
Mit den umfangreichen Datensammlungen der Akademieprojekte Deutsche Inschriften (DI) und Germania Sacra kann eine zentrale Wissensbasis für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung geschaffen werden. WIAG kombiniert die Vorteile einer freien und kollaborativ erarbeiteten Datensammlung mit qualitätssichernden Standards kontrollierter Normdateien. Mit WIAG sollen innovative Wege aufgezeigt werden, wie das (häufig noch analoge) Expertenwissen von Forscherinnen und Forschern fachspezifischer Wissens-Communities Eingang in die weltweite digitale Wissensbasis finden kann.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Deutsche Inschriften (DI) sammelt und erschließt Inschriften aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, die sich auf Objekten wie Grabdenkmälern, kirchlichen Ausstattungsstücken und Hausfassaden finden lassen. Die Germania Sacra hat zur Aufgabe, die Quellen der Kirche des Alten Reiches zu erschließen, das überlieferte Material aufzubereiten und in Handbuchformat zu publizieren. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 3./4. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Sowohl die Deutschen Inschriften als auch die Germania Sacra haben bereits digitale Ressourcen und Tools entwickelt, die für die Entwicklung von WIAG übernommen werden.