
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Zbynko Berka von Duba und Leipa
Dr. theol.; Zbyněk; Berka z Dubé a Lipé; 1603 Verleihung des Reichsfürstentitels; Onkel: Adalbert Popel von Lobkowitz (Oberstkanzler); Amt in der bischöflichen Verwaltung: ab 1578 Geheimkämmerer, später Päpstlicher Protonotar; Grablege: Veitsdom Prag
* 1551 † 1606
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Prag (Praha), Tschechien
- 1577
-
- Dompropst
- Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien
- 1577
-
- Propst
- Kollegiatstift Altötting
- 1581
-
- Kanoniker
- Stift Altbunzlau, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Tschechien
- vor 1582
-
- Administrator
- Regensburg
- 1582–1587
-
- Dompropst
- Domstift Regensburg
- 1582
-
- Benefiziat
- Hospital der Kreuzherren mit dem roten Stern, Prag (Praha), Tschechien
- 1592
- (Großmeister)
-
- Erzbischof
- Prag
- 1593–1606
-
- Ernannter Kardinal
- 1606
- (starb vor der Promulgation)
-
- Domherr
- Domstift Salzburg, Österreich
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Zbynko Berka von Duba und Leipa
Empfohlene Zitierweise:
"Zbynko Berka von Duba und Leipa" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001 (Abgerufen: 18.05.2025).
"Zbynko Berka von Duba und Leipa" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001 (Abgerufen: 18.05.2025).